Manche Beobachter sehen die Veröffentlichung von DeepSeek als Chinas Sputnik-Moment für das Ökosystem der künstlichen Intelligenz. Von Denize Laurent, Co-CIO von ODDO BHFWeiterlesen
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Scheideweg und müsste sich eigentlich transformieren. Das alte Geschäftsmodell ist kaputt. Von Tomasz Wieladek*Weiterlesen
Das Streben nach einer gesunden Langlebigkeit, der so genannten Healthy Longevity, ist ein Trend, der auch als Investmentthema an Bedeutung gewinnt. Von Chi Tran-Brändli*Weiterlesen
Die Aussicht auf einen globalen Handelskrieg, der niemandem nützt, sollte in die Überlegungen der USA zu Zöllen einfließen. Ob dies der Fall ist, bleibt abzuwarten.Weiterlesen
Die Märkte starteten in eine neue Woche mit einigen irritierenden Schlagzeilen über die angekündigten Zölle gegen Mexiko, Kanada und China, die vermutlich wachstumsorientierteren Maßnahmen wie Senkungen der Unternehmenssteuersätze und dem Abbau von Regulierungen vorausgehen werden.Weiterlesen
US-Präsident Trump hat offensichtlich eine klare Vorgehensweise, um die seiner Meinung nach ungerechte Behandlung der USA im Handel mit seinen Partnern zu beenden: Mit Zöllen wird nicht nur gedroht, sie werden erst einmal ohne weitere Verhandlungen oder Ankündigungen eingeführt.Weiterlesen
Die Inflation im Euroraum lag im Januar bei 2,5% auf Gesamt- und bei 2,7% auf Kern-VPI-Ebene. Dienstleistungen spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der anhaltenden Überschreitung des Inflationsziels.Weiterlesen
DeepSeek hat eine Schockwelle an den amerikanischen Aktienmärkten ausgelöst. Tech-Aktien standen zum Teil unter enormem Verkaufsdruck. Von Dr. Jan Viebig*Weiterlesen
Wie schon der Wirecard-Skandal EY mit in den Strudel zog, so ergeht es nun auch Big-4-Wirtschaftsprüfer PwC bei ihrem Mandat der in Schieflage geratenen BayWa.Weiterlesen
Die grundlegenden Unterschiede zwischen Gold und Bitcoin lassen sich einfach zusammenfassen: Bitcoin ist eine Wette auf die Zukunft, während Gold eine Absicherung in der Gegenwart bietet.Weiterlesen
Vieles in China erinnert derzeit an Japan nach 1990: Die Geburtenraten sinken und in beiden Ländern sind Immobilienblasen geplatzt. Von Andrew Deback*Weiterlesen
Die 12%ige Beteiligung der Deutsche Rohstoff AG (DRAG), Almonty Industries, hat den Bau des weltweit größten Wolframbergwerks außerhalb Chinas nahezu vollständig abgeschlossen.Weiterlesen
Die Weltwirtschaft wird in den ersten Monaten des Jahres 2025 zunächst auf eine Wachstumsverlangsamung zusteuern. Im Anschluss ist ein vom verarbeitenden Gewerbe getragener Aufschwung in der zweiten Jahreshälfte recht wahrscheinlich.Weiterlesen
Der Aufschwung an den US-Märkten nach dem Sieg von Donald Trump ist auch Ausdruck der voraussichtlichen „roten Welle“ im Kongress. Die Anleger erwarten daher von der neuen Regierung, dass sie die Wahlversprechen energisch und schnell umsetzt.Weiterlesen
Effekte der Wirtschaftspolitik auf die Konjunktur und den Kapitalmarkt werden häufig überschätzt. Der Ausblick auf 2025, von Dr. Ernst Konrad und Dr. Johannes Mayr*Weiterlesen
Abonnieren Sie kostenlos BondGuide, DEN Newsletter für Unternehmensanleihen. 2- wöchentlich (immer freitags) per PDF Analysen, Hintergründe und Trends im Anleihenmarkt.
Gleichzeitig halten wir Sie mit dem BondGuide Flash mit aktuellen Meldungen zu Anleiheemissionen auf dem Laufenden.
Jetzt Abonnieren